Republikanische Vorwahlen 2016: Butter bei die Fische

posts 91 - 100 by 207
  • Nachlese: Debatte in Texas

    Wanli, 26.02.2016 18:34, Reply to #90
    #91

    Habe die ganze Debatte noch nicht gesehen, aber die gängigen Ausschnitte zeigen schon, dass es eine lebhafte Veranstaltung war: Trump bekam richtig Feuer von beiden Seiten (wo Rubio und Cruz standen), konservative Medien jubilierten (mit einer unvermeidlichen Einschränkung):

    Rubio didn't just attack Trump. He went after him with a chainsaw. And Ted Cruz brought a pair of pliers and a blowtorch. If the normal laws of politics applied to the 2016 race, it would have been a catastrophic night for Trump. By any reasonable measure, Trump had a meltdown. He was exposed as a policy lightweight on a host of issues

    http://www.weeklystandard.com/trumpageddon-cruz-rubio-unveil-plan-to-mockdismant le-frontrunner/article/2001272

    Besonders der kürzlich erst als roboterhaft geschmähte Rubio ging dem Donald richtig auf die Nerven, machte er sich doch mehrfach über ihn lustig, was dieser nun gar nicht mag. Ein paar Schnippsel hier:

    http://nymag.com/daily/intelligencer/2016/02/what-you-missed-in-the-10th-gop-deb ate.html

    Schaut man sich die Scharmützel nicht an, sondern liest das Transkript, dann sieht alles noch viel peinlicher aus für Trump:

    Prior to Thursday’s debate, the thought of the nervous, seemingly fragile Rubio going up against master bully Trump seemed like an epic mismatch on par with chess player Bobby Fisher going against Muhammad Ali or Bambi fighting Godzilla. Yet Rubio held his own.

    Consider this exchange about Trump’s business practices:

    TRUMP: But you wouldn’t know anything about it because you’re a lousy businessman.

    RUBIO: Well, I don’t know anything about bankrupting four companies. You’ve bankrupted..

    TRUMP: No, I—and you know why? You know why?

    (APPLAUSE)

    RUBIO: I don’t know anything about...

    TRUMP: You know why?

    RUBIO: ... starting a university, and that was a fake university.

    BLITZER: One at a time.

    TRUMP: First of all...

    BLITZER: One at a time.

    TRUMP: ... first of all, that’s called a...

    RUBIO: There are people who borrowed $36,000...

    BLITZER: Hold on. One at a time, Mr. Trump.

    RUBIO: ... to go to Trump University, and they’re suing now—$36,000 to go to a university...

    TRUMP: And by the way—and by the way...

    RUBIO: ... that’s a fake school.

    TRUMP: ... and by the way...

    RUBIO: And you know what they got? They got to take a picture with a cardboard cutout of Donald Trump...

    TRUMP: ... I’ve won most of the lawsuits.

    RUBIO: That’s what they got for $36,000.

    BLITZER: All right, I want to move on.

    TRUMP: And they actually did a very good job, but I’ve won most of the lawsuits.

    BLITZER: Mr. Trump, Senator, I want to bring in...

    RUBIO: Most of the lawsuits.

    https://newrepublic.com/article/130570/donald-trump-bloodied-unbowed

    Sowohl Rubio als auch Cruz grillten Donald auch, indem sie nachhakten zu seiner "Programmatik", die bekanntlich aus etwa 20 Sprüchlein zu den gängigsten Themen besteht, die Trump immer wieder wiederholt.

    The biggest moment came on health care, when Trump was repeatedly urged by CNN's Dana Bash and by Marco Rubio to go beyond "get rid of the lines," which is all Trump has rehearsed on the subject. He couldn't. Rubio, quick on the uptake after his infamous glitch in the pre-New Hampshire debate, pointed out that Trump was now repeating himself; in fact, he continued, "I just watched you repeat yourself five times five seconds ago" and proceeded to mock Trump's slogans.

    It was great theater, and it was also dead-on accurate. That's what Trump has: A handful of slogans to fill in on each subject, which he repeats as much as necessary. That, and of course talking about how great he is. He did the same thing on Israel later in the debate. He does the same thing on immigration: He has a great line (for those who enjoy that sort of thing) about building a wall and making Mexico pay for it, but he can't really speak coherently beyond that. [...] To my eyes, Trump's performance was a disaster, start to finish. But my eyes aren't important. What will matter is how a third of the Republican electorate reacts to it -- the third who are not yet sold on Trump, but not yet repulsed by him either.

    http://www.bloombergview.com/articles/2016-02-26/trump-s-debate-was-a-disaster-i f-voters-notice

    Es gibt aber auch Stimmen, die bezweifeln, dass der Schlagabtausch Trump überhaupt geschadet hat - er sei unter den heftigen Angriffen keinesfalls zusammengebrochen:

    The debate was a mess. Much of what Trump said made no sense. But his basic message, both in words and in visuals and in an effortless denigration of his opponents delivered concisely the message that has brought him this far. He won hands down. It can't possibly be happening but it is happening. Something else big will have to happen to break his drive to the nomination.

    http://talkingpointsmemo.com/edblog/trump-s-dominating-performance

    Der Teil der Angriffe, der darauf abziele, Trump sei nicht konservativ genug, sei ein Beleg dafür, dass seine Gegner immer noch nicht verstanden hätten, dass er gar kein klassisch konservativer Kandidat sein wolle:

    The ideological contrast was more fascinating. Unlike most primary debates, where candidates race to outflank each other, Trump and Rubio/Cruz allowed each other to hold the ground they wanted to defend. Rubio used both his opening and closing statements to position himself as the philosophically pure champion of the “conservative movement.” Rubio, like Cruz, assailed Trump as a moderate, and Trump seemed happy to accept the label. [...] Cruz and Rubio are betting that they can defeat Trump by prying him apart from conservative dogma, convincing Republicans he cannot be trusted to hold the party line. They are probably right about that. But the evidence to date suggests Trump’s voters just don’t care.

    http://nymag.com/daily/intelligencer/2016/02/rubio-and-cruz-to-trump-youre-no-co nservative.html

    Der Super Tuesday wird zeigen, ob die Debatte für den Donald ähnlich negative Konsequenzen haben wird wie Rubios Fiasko vor den Primaries in New Hampshire. Und diesmal wird nicht nur in einem Staat abgestimmt...

    EDIT:

    Es gibt eine Umfrage zur Debatte von Google Consumer Surveys, keine Ahnung, wie ernstzunehmen die sind. Dieser zufolge sehen als Sieger:

    Trump - 43,6%,

    Rubio - 29,7%,

    Cruz - 12,1%,

    Kasich - 9,7%,

    Carson 5%.

    http://www.ijreview.com/2016/02/547272-america-has-spoken-on-which-gop-candidate -won-last-nights-debate-its-an-earthquake-result/

  • Chris Christie mit Wahlempfehlung: HOLY SH*T!

    Wanli, 26.02.2016 19:33, Reply to #91
    #92

    Also, wer darauf gewettet hätte, könnte bald seine eigene Karibikinsel beziehen, unabhängig vom getätigten Einsatz:

    Chris Christie gibt eine Wahlempfehlung zugunsten von Donald Trump ab, trat heute gemeinsam mit ihm auf. Die anwesende Presse war völlig perplex:

    Christie, a former rival of Trump's for the GOP nomination, appeared with Trump at a press conference in Fort Worth, Texas, and said he was best equipped to defeat Democratic frontrunner Hillary Clinton.

    "There is no one who is better prepared to provide America with the strong leadership it needs than Donald Trump," Christie said to stunned silence. "He'll provide strong unequivocal leadership [and] create jobs for this country."

    "Trump is rewriting the playbook of American politics," Christie added, saying he's prepared to do everything he can to help Trump win in November.

    http://www.huffingtonpost.com/entry/chris-christie-donald-trump_us_56d0902ee4b0b f0dab31ebad?xiebfbt9

    Wurde die Webseite gehackt, ist heute der amerikanische 1. April oder stimmt die Meldung?

    EDIT - Nö, keine Ente:

    http://nymag.com/daily/intelligencer/2016/02/chris-christie-endorses-donald-trum p.html

    Letzterer Artikel spekuliert, Christie habe Rubio nicht verziehen, dass der den Gouverneur aus New Jersey mit negativen Fernsehspots habe beharken lassen. Ein Triumph Trumps werde, so angeblich Christies Kalkül, Rubios politische Karriere beenden (der Mann aus Florida wird im November ja seinen Senatssitz räumen). Ein Ende könnte allerdings jetzt auch Christies Karriere finden, diesen Verrat wird das Establishment ihm nie verzeihen. Aber vielleicht hat Donald ihm ja ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte.

    Christie is the first high-profile politician to endorse Trump, a move that will come with major fanfare and that will undoubtedly trample on the buzz created by Marco Rubio’s performance in Thursday evening’s Republican debate. Indeed, Christie and Trump used their appearance to throw insults at the Florida senator, who has became perhaps the last man standing between Trump and the Republican nomination. Christie said Rubio was “wholly unprepared to be president of the United States.” Trump piled on: “Once a choker, always a choker,” he said. ”It never, ever changes.” Christie’s endorsement is, for him, a kick in the shins to Rubio, whom Christie hurt badly in the final Republican debate before the New Hampshire primary. The two have been at odds since Rubio’s super PAC aired a television ad that sent Christie’s poll numbers plummeting in New Hampshire. Christie also competed fiercely for Republican mega-donor Paul Singer’s endorsement and lost out to Rubio in November. [...]
    The first indication of Christie’s leanings came on February 24, the day after the Nevada primary, when longtime Christie adviser Russ Schriefer penned an op-ed for TIME arguing that Donald Trump’s string of victories had made him the establishment candidate. Schriefer says his op-ed and Christie’s endorsement were entirely unrelated, though the governor saw his piece before it went to press. “I sent it to him after I wrote it,” Schriefer says. Studying the exit polls from the South Carolina race, Schriefer says he reached a conclusion that moved him to write the piece: “This is no longer a niche candidacy, this is now the Republican party.”

    http://www.nationalreview.com/corner/431990/chris-christie-endorses-donald-trump
    Trump hat in der Vergangenheit bereits ein gewisses Geschick darin bewiesen, von für ihn unangenehmen Nachrichten abzulenken, normalerweise, indem er anschließend etwas Schockierendes in die Mikrofone diktierte, das dann die Medienberichterstattung bestimmte.
    Christies Endorsement folgt demselben Prinzip, ist nur noch effektiver: Wahlempfehlungen sind normalerweise zwar wichtig, aber jetzt auch nicht die Topmeldungen; bislang scheinen sie in den GOP-Vorwahlen auch noch nicht allzu viele Wähler beeindruckt zu haben. In diesem Fall sollte das aber anders sein, hatte das republikanische Establishment (und assoziierte Medien) es bislang doch geschafft, Trump in die Rolle des Paria zu drängen: Kein echter Republikaner entscheide sich für den Clown, allerhöchstens der desinformierte Pöbel.
    Die jüngsten Empfehlungen von zwei obskuren Kongressabgeordneten haben an dieser Darstellung kaum was geändert, aber Christies Unterstützung suggeriert zaudernden Vorwählern nun, dass Trump ein genauso respektabler Kandidat sei wie die anderen. In Donalds Worten: HUGE.
    The word on the street is that Christie must be getting something in return for lending a veneer of establishment respectability to Trump’s campaign. Attorney general in a Trump administration? Vice president?
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Hab gerade Christies dreiminütige Erklärung auf Video gesehen. Erinnert mich an einen Mafiafilm, bei dem der Pate mit versteinerter Miene zusieht, wie eine arme Sau zu Kreuze kriecht, weil man im Hintergrund seiner Frau ne Kanone an den Kopf hält. Hätte Christie fast nicht wiedererkannt, wie er da müde lobhudelt und mit ziemlicher Sicherheit kein Wort von dem glaubt, was er gerade erzählt. Aber Wurscht - der Donald hat nach der harten Nacht die Schlagzeile, die er braucht.
    Das Vorgespräch, das die beiden am Donnerstag geführt haben wollen, stell ich mir jetzt in etwa so vor:
  • Agent Christie

    drui (MdPB), 26.02.2016 21:13, Reply to #92
    #93

    Was dann wohl auch erklärt, warum Christie nie Trump, aber sehr effektiv Rubio angegangen ist. Das perfekte Duo von der Ostküste, zwei Bully's die für Macht alles riskieren. Christie war sicher der "liberalste" Pseudokanditat der Republikaner, er passt thematisch recht gut zu Trump, da auch er weniger konservative Positionen vertritt. Für die alte GOP nun der perfekte Verräter. Es bleibt nur die Frage, wer den Undercoveragenten Christie plaziert hat, Trump oder Hillary Clinton?

    Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Zeitpunkt der Enttarnung klug gewählt war, zumindest hinsichtlich Texas. Trump scheint derzeit etwas unkalkuliert Amok gegen Rubio zu laufen, mit Twitter Tweeds die ein deutscher Zweitklässler besser hinbekäme, "choker" für joker und "honer" für honor und einer Unzahl von Beleidigungen. Rubio reagiert da ähnlich scharf, aber irgendwie cooler:

    Trump may have wet pants at debate

    https://www.youtube.com/watch?v=SOO2qVZLb4E

    Man fragt sich, warum Rubio diese Einzeiler auswendig gelernt und roboterhaft vorgetragen hat, er hat ohne Zweifel Stand-Up-Comedy-Fähigkeiten und ist schlagkräftig.

    Christies Endorsement kann nun wohl auch als Schadensbehebung und Ablenkung gesehen werden. Eigentlich hilft Trump damit Rubio, indem er polarisiert. Wenn Cruz Texas und einen weiteren Staat (z.B. Arkansas) gewinnt, Rubio auch einen und ansonsten sehr gute zweite Plätze, dann wäre das für Trump problematischer als ein gutes Abschneiden von Cruz, der nach dem Super-Tuesday sein Pulver verschossen hat. Da Christie als Rubio-Gegner gilt und das Establishment ihn spätestens jetzt hasst, dürften sich noch mehr hinter Rubio stellen, ev. auch Viele aus Cruz's Team.

    Immer wenn man denkt, irrer kann der GOP-Wahnsinn nicht werden, wird man eines Besseren belehrt.

  • RE: Agent Christie

    Wanli, 27.02.2016 01:03, Reply to #93
    #94

    Trump scheint derzeit etwas unkalkuliert Amok gegen Rubio zu laufen, mit Twitter Tweeds die ein deutscher Zweitklässler besser hinbekäme, "choker" für joker und "honer" für honor und einer Unzahl von Beleidigungen.

    Trumps Twitter-Amok wirkt bizarr, aber den sehen wir doch schon seit Beginn seiner Kandidatur. Wenn ihm die verbale Inkontinenz bislang nicht geschadet hat, wird das wohl auch so bleiben (zumindest bis zum Sommer). Und der gestern in der Tat erstaunlich schlagfertige und selbstsichere Rubio ist da leicht ins Fettnäpfchen getreten, als er bei einer Veranstaltung Trumps in der Tat oft kreative Rechtschreibung buchstabiert und gewitzelt hat, Trump lasse seine Tweets wohl von illegalen Immigranten verfassen (hach ja, die weltoffene GOP). Eines der buchstabierten Wörter war allerdings richtig geschrieben. Kleiner Patzer, passiert, aber irgendwie scheint mir die Episode auch zu zeigen, dass Marco die Attraktivität des New Yorkers immer noch nicht richtig einschätzt, als Revolte gegen eine gefühlte Bevormundung durch Eliten aller Art nämlich. Der Großteil von Trumps Wählerschaft dürfte auch keine perfekte Rechtschreibung beherrschen, schon gar nicht in den sozialen Medien...

    Christies Endorsement kann nun wohl auch als Schadensbehebung und Ablenkung gesehen werden. Eigentlich hilft Trump damit Rubio, indem er polarisiert.

    Es war sicher Schadensbegrenzung, aber doch auch mehr. Und ich glaube nicht, dass Rubio damit geholfen ist, wenn Teile der GOP-Eliten Fahnenflucht begehen und den Wählern das Gefühl geben, dass es auch unter Parteiinsidern langsam akzeptabel wird, Trump und nicht Marco zu unterstützen.

    Newt Gingrich tweetete heute:

    This Chris Christie endorsement of Trump is real signal to GOP establishment that they had better begin thinking about Trump as the future

    http://theweek.com/articles/608806/how-chris-christie-endorsed-donald-trump-stab bed-gop-establishment-throat

    Ein solches "Signal" können Rubio und das Gros des Establishments jetzt mal überhaupt nicht brauchen. Zumal mittlerweile schon der nächste von der Fahne gegangen ist: Paul LePage, Gouverneur von Maine, schließt sich ebenfalls dem Lager Trumps an.

    http://www.vox.com/2016/2/26/11121786/paul-le-page-trump

    Eine Wahlempfehlung gab es auch von Lindsey Graham, einst selbst Präsidentschaftskandidat - die Tatsache, dass der Mann ein bekannter Trump-Hasser ist und die eigene Partei mittlerweile scherzhaft (?) als "batshit crazy" bezeichnet, legt aber bereits nahe, dass diese Wahlempfehlung nicht so ganz ernstzunehmen ist:

    Here's my contribution to the country: I ran for president, and I had to get out. I endorsed Jeb Bush, and he had to get out. I'm the Dr. Kevorkian of the Republican primary.

    Tonight, I endorse Donald Trump.

    http://www.vox.com/2016/2/26/11120864/lindsey-graham-republicans-trump

    Manche nehmen Trumps Aufstieg aber auch weniger humoristisch-gelassen hin. Chris Christies Amtsvorgängerin als Gouverneurin von New Jersey, Christie Witman, hatte Trump schon vor zwei Monaten mit Hitler verglichen und gab nun zu Protokoll, sie werde lieber für Hillary stimmen als für einen Kandidaten der eigenen Partei, wenn es sich bei diesem um den kontroversen Selbstdarsteller handele.

    http://www.nj.com/opinion/index.ssf/2016/02/whitman_scorches_christie_over_trump _prefers_hilla.html

    Ich selbst bin ja etwas zwiegespalten: Als WaFi-Marktteilnehmer möchte ich Rubio (oder Cruz) siegen sehen, allerdings glaube ich, dass die eine Seite der amerikanischen Parteienlandschaft seit zwei Jahrzehnten immer weiter in die Verantwortungslosigkeit abdriftet, damit immer noch viele Wahlen gewinnt, das Klima in den Staaten vergiftet und eine zynische republikanische Politikerkaste herangezüchtet hat, die sich mit Heuchelei, Panikmache und der Promotion einer absurd reichenfreundlichen Politik die Taschen füllt. Es muss nicht schlecht sein, wenn diese Partei jetzt mal in den Grundfesten erschüttert wird. Unterhaltsam ist dies natürlich obendrein:

    Immer wenn man denkt, irrer kann der GOP-Wahnsinn nicht werden, wird man eines Besseren belehrt.

  • Thematische Ignoranz der GOP

    drui (MdPB), 27.02.2016 09:18, Reply to #94
    #95

    Mich wundert ja am meisten, dass Trump von der GOP nur auf seine Erscheinung (Symbolische Programmpunkte, Dominanz, Umgang mit Medien, Beleidigungen, Anti-Establishment) reduziert wird. Bei der mexikanischen Mauer dürfte ja allen klar sein, dass sie va. Futter für fremdenfeindliche Anhänger und ansonsten irrelevant ist. In den Debatten wurde aber deutlich, dass Trump immer wieder soziale Themen anders interpretiert als alle anderen republikanischen Kandidaten, quasi wie ein Demokrat, ohne das symbolische Feinbild gegen die Demokraten abzulegen. Die GOP hat nicht verstanden, dass gerade diese Aufweichung überkommener Dogmen (Steuersenkungen für Reiche, Abschaffung der solidarischen Krankenversicherung, keinerlei Schutz vor Abeitslosigkeit) Trump in der weißen Unter- und Mittelschicht so attraktiv macht. Er wird da zwar nie konkret, genießt aber ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen, völlig festgefahrenen Postionen.

    Das Paradebeispiel war in der letzten Debatte Trumps Bekenntnis zu manchen Punkten von Medicare/Obamacare, indem er sagt, er wolle nicht "zusehen wie Menschen auf der Straße verbluten" und auch nicht, "wie sie auf dem Gehsteig verbluten". Damit gibt er sich als Milliardär gleichzeitig sozial und erdverbunden, ohne als demokratisch-sozialistisch diffamiert werden zu können. Alle anderen GOP-Kandidaten wollen Obamacare sofort und komplett abschaffen, obwohl es immer beliebter wird und Millionen erstmals Zugang zu einer Krankenversicherung verschafft hat. Diese kalte Ignoranz den normalen Leuten gegenüber hat nichts mehr vom "mitfühlenden Konservativen", obwohl die Reaganzeit endgültig vorbei ist.

    In dieser Hinsicht wäre ein Kandidat Trump natürlich besser für eine thematisch weniger polarisierende US-Innenpolitik als ein Kandidat Rubio, außer beim wahrscheinlich wichtigsten Thema: Einwanderung.

    Die bisherige GOP-Linie, struktureller Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als Futter für den armen, depressiven und doofen Teil der weißen Anhängerschaft, wird nach und nach durch Trumps symbolischen und offenen Rassismus ersetzt, gleichzeitig aber auch die zynische Verarschung eben dieser Zielgruppe durch die verheerende Steuer- und Sozialpolitik zumindest in Frage gestellt. Außerdem vermisst man bei den anderen Kandidaten positive Programmpunkte. Cruz und Rubio versprechen nur andauernd, Obamas Gesetze und Aktionen rückgängig zu machen, nichts, was für die weiße Unter- und Mittelschicht attraktiv wäre. Rubio hätte sich auch andere Zielgruppen aussuchen können, bei denen er punkten könnte, Frauen und Rentner z.B., aber auch denen hat er nichts anzubieten. Die einzige demographische Gruppe, bei denen Trump (innerhalb der GOP-Anhänger) etwas schlechter abschneidet, sind Leute mit College-Abschluss. Die sind einerseits sozial besser abgesichert und andererseits mehr immun gegen Trumps plumpes Auftreten.

  • Wrestlemania

    Wanli, 27.02.2016 15:33, Reply to #95
    #96

    Das stimmt schon alles, nur ist es halt auf den ersten Blick schon erstaunlich, dass Trumps sozialere Töne bei so vielen im Wahlvolk anzukommen scheinen. Waren das nicht zu einem Gutteil die Tea-Party-Aktivisten, die immer wieder gegen Big Government gewettert hatten?

    Das Paradebeispiel war in der letzten Debatte Trumps Bekenntnis zu manchen Punkten von Medicare/Obamacare, indem er sagt, er wolle nicht "zusehen wie Menschen auf der Straße verbluten" und auch nicht, "wie sie auf dem Gehsteig verbluten".

    Bei einer Debatte 2012 gab es ja diesen berüchtigten Moment, in dem die Moderatoren fragten, was denn mit Leuten passieren solle, die ärztliche Hilfe benötigten, sie aber nicht bezahlen könnten. Ron Paul erhielt großen Applaus für seine Ansicht, es sei doch jeder selbst verantwortlich für sein Schicksal; aus dem Publikum waren Rufe zu hören, man solle solche Leute halt verrecken lassen.

    https://www.youtube.com/watch?v=CJ4ESP9AKnM

    Offensichtlich hat sich das, was unter rechtem Populismus zu verstehen ist, in den letzten vier Jahren grundlegend geändert. Oder der Widerstand gegen Obamacare war auch damals schon nur ein reines Symbol für den Kampf gegen Washington (was ja meine Vermutung ist).

    Vielleicht liegt ein Teil der Attraktivität Trumps ja vor allem in dem puren Spektakel, das er bietet, inklusive der unterhaltsamen Demütigung der unbeliebten Gegner. Vor neun Jahren unterhielt Trump das kreischende Publikum bei "Wrestlemania", indem er seinen Gegner "niederstreckte" und ihm dann im Ring das Haupthaar schor.

    https://www.youtube.com/watch?v=MMKFIHRpe7I

    Vielleicht geht es einem Gutteil der Trump-Fans ja in Wirklichkeit darum, Teil eines Events zu sein mit aufregenden Tackeln und rüden Entgleisungen; ab und zu wird dann noch ein Unsympath skalpiert und alle jubeln?

    Gestern kasperte der Donald bei einer Veranstaltung mit einer Wasserflasche herum, da Marco Rubio bei einer Fernsehansprache vor Jahren Wasser geschlürft hatte und dafür verhöhnt worden war:

    https://www.youtube.com/watch?v=Q7kfT4xRFhk

    Ist das noch irgendwie politische Auseinandersetzung oder schlicht Wrestlemania auf ungewohnter Bühne?

  • Widerstand: zwecklos?

    Wanli, 28.02.2016 13:11, Reply to #96
    #97

    Ein neues Super PAC will allein in der vergangenen Woche 20 Millionen eingesammelt haben: Die Organisation namens "Conservative Solutions" soll Trump attackieren und geht jetzt mit zwei Werbespots auf Sendung, beide gut gemacht und ziemlich aggressiv.

    http://www.electoral-vote.com/evp2016/Pres/Maps/Feb28.html#item-2

    Derweil hat sich auch die ehemalige Gouverneurin von Arizona Jan Brewer zu Trump bekannt:

    "For years I pleaded with the federal government to do their job and secure our border. Today, we can elect a President who will do just that - Donald J. Trump. Mr. Trump will secure our borders, defend our workers and protect our sovereignty," Brewer said in a statement released by the Trump campaign. "Mr. Trump will stand for our law enforcement, our police and our immigration officers. Mr. Trump will actually enforce the rule of law."

    http://talkingpointsmemo.com/livewire/jan-brewer-endorses-donald-trump

    Und die New York Times hat eine hübsche Story aufgedeckt: Paul LePage, der Gouverneur von Maine, der Trump nun unterstützt, hatte demzufolge noch am 20. Februar bei einem Treffen republikanischer Gouverneure gefordert, alle Anwesenden sollten gemeinsam einen offenen Brief unterzeichnen, der vor Trump warnen sollte. Die anderen zogen die Köpfe ein und LePage die Konsequenz: If you can't beat them, join them.

    On Saturday, February 20, Maine governor Paul LePage gave a passionate speech to a group of fellow governors, suggesting they unite against Donald Trump.

    On Friday, February 26, Maine governor Paul LePage endorsed Donald Trump.

    Seriously.

    http://www.vox.com/2016/2/27/11126368/republican-trump-endorse

  • Hühnerhaufen

    Wanli, 28.02.2016 18:13, Reply to #97
    #98

    Die New York Times hat einen sehr interessanten Bericht über den aktuellen Zustand in den Führungsetagen der GOP. Man zeichnet nach, wie schon im letzten Herbst einzelne Geld einzutreiben suchten für einen entschlossenen Versuch, Trump aufzuhalten, es fanden sich aber keine Spender; potente Geldgeber warfen lieber Bush und anderen die Knete in den Rachen, um Dutzende von Millionen gegen andere Konkurrenten zu verbrennen.

    Mittlerweile ist man aufgewacht, aber sofort von Indifferenz zu panischer Konfusion übergegangen. Viele möchten beispielsweise Kasich aus dem Rennen haben, aber der will bis zum 15. März warten - wenn er seinen Heimatstaat Ohio gewinne und Rubio in Florida verliere, dann sei doch er die naheliegendste Wahl gegen Trump? Derweil versucht Rubio, Mitstreiter zu finden, rief schon bei Christie, Bush und Romney an mit der Bitte um Unterstützung. Christie fand seinen Ton herablassend, Romney sagte erst eine Wahlempfehlung zu, zog dann aber wieder zurück, Bush spielt Golf.

    Kasich und Rubio schmieden derweil (jeder für sich) Pläne, Trump die Kandidatur notfalls auf dem Krönungsparteitag zu entreißen - durchaus denkbar, aber eben auch ein sehr verzweifeltes Unterfangen. Und Mitch McConnell, republikanischer Fraktionsführer im Senat, legte denjenigen Kollegen, die im November ebenfalls zur Wahl stehen, nahe, sich bei Bedarf gegen einen Präsidentschaftskandidaten Trump zu positionieren, auch gern mit entsprechender Medienkampagne. Sein Äquivalent im Repräsentantenhaus dagegen befand, mit einem Präsidenten Trump würde man schon arbeiten können.

    Wirklich lesenswert der Artikel, der überzeugend das Bild von einer Parteielite in Auflösung zeichnet.

    http://www.nytimes.com/2016/02/28/us/politics/donald-trump-republican-party.html ?_r=0

    Die wichtigsten Punkte greift auch das New York Mag auf und ergänzt sie um weiteres Material, beispielsweise die Äußerungen des Reformkonservativen David Frum, schon länger Persona non Grata in der eigenen Partei, da er deren Lebenslügen immer wieder anprangerte und sich nun bestätigt sieht:

    Model of a broken party.

    1) Elected leaders (Jeb, Christie) care more about wounded feelings than stopping Trump.

    2) Donors care more about their issues - Ex-Im Bank (no, seriously); cutting Medicare etc - than stopping Trump.

    3) Brains of consultant class turned to rock circa 1995. Anyway, they care more about fees than stopping Trump

    4) Congressional Republicans self-deluded that they can save themselves even if top of ticket craters - or splits.

    5) Isn’t the point here that if a great political party is so vulnerable to fraud as obvious as Trump - it was unhealthy to start with?

    http://nymag.com/daily/intelligencer/2016/02/gops-failure-to-take-out-donald-tru mp.html

    TPM haut in die gleich Kerbe, etwas ausführlicher. Gerade in den Jahren, in denen Midterm Elections (mit einer kleineren, ideologischeren Zahl von Wählern) anstanden, habe die GOP ihre Basis mit einer solchen Menge an haßerfülltem Blödsinn gefüttert, dass das Parteivolk heute gar nicht mehr in der Lage sei, Trumps Äußerungen als Blödsinn zu decodieren, wenn er etwa ausführt, seine Unternehmen würden so oft von der Steuerbehörde IRS aufs Korn genommen, weil diese liberale Bande ihm als gläubigem Christen natürlich schaden wolle. Nach Jahren der Dämonisierung besagter Steuerbehörde eben für viele Wähler durchaus denkbar.

    The truth is virtually Trump's entire campaign is built on stuff just like this, whether it's about mass deportation, race, the persecution of Christians, Obamacare, the coming debt crisis and a million other things. At the last debate, Trump got pressed on his completely ludicrous tax cut plan. He eventually said growth (which if you calculate it would need to be something like 20% on average) would take care of the huge budget shortfall created by his tax plan. But Republicans can't really dispute this point since all of Republican campaign economics is based on precisely the same argument. What about Obamacare? Can Marco "Establishment" Rubio really get traction attacking Trump for having no specific plan to replace Obamacare when Republicans have spent the last five years repeatedly voting to repeal Obamacare without ever specifying a plan to replace it with? On each of these fronts, the slow accumulation of nonsense and paranoia [...] built into a massive trap door under the notional GOP leadership with a lever that a canny huckster like Trump could come in and pull pretty much whenever. This is the downside of building party identity around a package of calculated nonsense and comically unrealizable goals.

    http://talkingpointsmemo.com/edblog/gop-overwhelmed-by-debt

    Dabei tut Donald doch schon einiges, um seinen Gegnern die Arbeit zu erleichtern. Am Freitag forderte er, die Meinungsfreiheit einzuschränken - und das in der Partei, die sich immer über angebliche Denkverbote echauffiert und mit der Verfassung wedelt.

    http://talkingpointsmemo.com/livewire/donald-trump-libel-sue-media

    Heute wurde er im Fernsehen gefragt, ob er denn die Unterstützung durch David Duke, ehemaliger Grand Wizard des KKK, zurückweise. Hm, er wisse nicht genug über den Burschen. Ja, aber wolle er denn wirklich die Unterstützung einer solchen Gruppierung? Trump immer noch unschlüssig, mit dieser Organisation sei er nicht so vertraut, wolle ja auch keinem Unrecht tun.

    http://nymag.com/daily/intelligencer/2016/02/trump-knows-nothing-or-making-cleve r-allusion.html

    Der Ku Klux Klan, verdammt noch eins!

    http://talkingpointsmemo.com/news/kkk-rally-california-stabbing

    Ach ja, und dann noch dies:

    Donald Trump said on NBC’s “Meet the Press” that he retweeted a quote from Benito Mussolini, the Italian fascist dictator, because he wants to “be associated with interesting quotes.”

    Ich möchte wirklich nicht in der Haut der demokratischen Strategen stecken - bei so einer Fülle von verführerischem Material zum Gegner muss man ja direkt Kopfschmerzen kriegen; was bringt man da bloß?

    Naja, vielleicht werden Rubios Träume ja doch noch wahr und er schlägt den Donald irgendwie, vielleicht auf dem Wahlparteitag. Dann wäre das Problem wohl behoben. ^.^

    The saving grace for the GOP is that if they're actually able to destroy Trump with a brutal, scorched earth total war which drives all the way to the convention, he'll definitely go away quietly.

    http://talkingpointsmemo.com/edblog/well-there-s-that

    EDIT:

    Man kann gar nicht mehr wegsehen, alles geht. Von Cruz erfahren wir jetzt, es gebe ja viele Berichte über Trumps Kontakte zur Mafia.

    “Maybe it’s the case that Donald — there have been multiple media reports about Donald’s business dealings with the mob, with the mafia — maybe his taxes show those business dealings are a lot more extensive than has been reported,” Cruz said. After Todd asked if he had facts to back up his claim, Cruz said, “Oh sure, ABC, CNN, multiple news have reports about his business dealings with, for example, S & A Construction, which was owned by ‘Fat Tony’ Salerno, who is a mobster in jail. It is owned by two of the major New York crime families.”

    http://www.nationalreview.com/corner/432045/cruz-perhaps-trumps-tax-returns-show -his-dealings-mob-more-extensive-previously
    Auch Jean-Marie Le Pen würde Trump wählen, wenn er Amerikaner wäre.
  • Kasich als Backup

    drui (MdPB), 28.02.2016 20:54, Reply to #98
    #99

    Ich denke die Kasich-Option ist nicht völlig vom Tisch, falls Rubio in Florida wirklich abkackt, wie in einer (etwas seltsamen) Umfrage prognostiziert. Es würde schon reichen, wenn Kasich Ohio gewinnt, um in einer contested convention Trump Deligierte wegzunehmen. Rubio ist zudem immer für peinliche Ausrutscher gut. Es ist derzeit ja nicht abzusehen, dass Rubio irgendeinen Staat gewinnen kann.

    "Conservative Solutions" hat auch das Trump-CNN-Interview zum KKK auf youtube:

    https://www.youtube.com/watch?v=IjQrX5U6Pw8

    Trump hat wirklich keine Ahnung, was "white supremacy" oder der Ku-Klux-Klan ist, die letzten 10 Sekunden lassen einen aufstöhnen.

  • RE: Kasich als Backup

    sorros, 28.02.2016 22:35, Reply to #99

    Ich denke die Kasich-Option ist nicht völlig vom Tisch, falls Rubio in Florida wirklich abkackt, wie in einer (etwas seltsamen) Umfrage prognostiziert. Es würde schon reichen, wenn Kasich Ohio gewinnt, um in einer contested convention Trump Deligierte wegzunehmen.

    Ich setze immer noch auf Kasich!

posts 91 - 100 by 207
Log in
30,603 Participants » Who is online

Fine music for political ears

What we predict...

Wahlfieber, originally a platform from the German-speaking world, offers (user-based) forecasts on elections worldwide - using political prediction markets without applying any algorythm.

Our focus

Germany / Austria / Switzerland
All national and state elections as well as selected local, mayoral and party elections

Europe
Almost all national elections as well as selected presidential, regional and local elections and votes.

USA
All presidential, senatorial and house elections (including mid-term and most presidential primaries/caucusses) as well as important special and state elections.

UK
All national and state elections as well as important special, local and mayoral elections and votes.

Worldwide
National elections - including Australia, Canada, Israel, Japan, New Zealand, etc.


Important elections in 2023

  • Several state elections in Germany and Austria
  • Presidential election in the Czech Republic
  • National elections in Finland, Turkey, Greece, Poland, Switzerland and Spain

How does this work?

This is how you contribute to the prediction - See the Infocenter

Found an error?
Your Feedback?

Please send error messages and feedback by email to: help@wahlfieber.com